Langer COVID: Was wir wissen und Tipps, um ihn zu verbessern | Nullure

Langer COVID: Was wir wissen und Tipps, um ihn zu verbessern | Nullure

Profilbild Zeynep Özdemir
Zeynep Özdemir

Eine zertifizierte Ernährungsberaterin, die einen akademisch-wissenschaftlichen Hintergrund, eine Leidenschaft für Gesundheit und umfassendes Wissen über Lebensmittelsicherheit vereint

Die langwierige COVID ist nach wie vor ein drängendes Problem, da Millionen von Menschen auf der ganzen Welt auch nach der Genesung von der anfänglichen Virusinfektion noch unter den anhaltenden Folgen leiden. Die Krankheit umfasst ein breites Spektrum an Symptomen, die verschiedene Körpersysteme betreffen und sowohl Patienten als auch Gesundheitsdienstleister vor große Herausforderungen stellen. Das Verständnis der Krankheitsmechanismen, möglicher Behandlungen und wirksamer Managementstrategien ist entscheidend, um die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten zu lindern.


Was ist Long COVID?

Langes COVID, auch bekannt als post-akutes COVID-19-Syndrom (PASC) oder Langstrecken-COVID, ist definiert als ein komplexer Zustand, der durch Symptome gekennzeichnet ist, die nicht durch andere Diagnosen erklärt werden können und mehr als 12 Wochen nach der anfänglichen Genesung von COVID-19 anhalten. Dieser Zustand kann jeden betreffen, der sich von COVID-19 erholt hat, unabhängig davon, wie leicht oder schwer die ursprüngliche Infektion war. Diese Symptome beeinträchtigen das tägliche Leben und die Gesundheit weit über die akute Phase des Virus hinaus. (1, 2, 3)

Häufige Symptome von langem COVID

Menschen mit langer COVID können eine breite Palette von Symptomen erleben, die in ihrer Kombination und Schwere sehr unterschiedlich sein können. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Lange COVID Müdigkeit: Dies ist eines der am häufigsten berichteten Symptome, bei dem sich die Betroffenen ungewöhnlich müde fühlen und nicht in der Lage sind, ihren täglichen Aktivitäten nachzugehen.(1, 4)

  • Long COVID Brain Fog: Kognitive Probleme wie Konzentrationsschwierigkeiten, Verwirrung und Vergesslichkeit sind häufige Beschwerden. (4, 5)
  • Lange COVID-Atmungsprobleme: Anhaltende Kurzatmigkeit und Atembeschwerden sind häufig, selbst bei leichten COVID-19-Fällen. (6)
  • Allergie-ähnliche Symptome: Viele Menschen berichten über allergieähnliche Symptome wie juckende Augen, Halsschmerzen und eine laufende Nase (1, 7).
  • Verdauungssymptome: Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen werden zunehmend als Teil von Long COVID erkannt. (8)
  • Lange COVID Herzprobleme: Die Patienten können Herzklopfen, Brustschmerzen oder eine erhöhte Herzfrequenz haben. (1)
  • Lange COVID Kopfschmerzen und Migräne: Es wird von häufigen Kopfschmerzen und Migräne berichtet, die schwächend sein können. (4, 5, 6)
  • Andere: Zu den Symptomen können auch Geschmacks- und Geruchsverlust, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Schlafstörungen gehören. (9)

Diese Symptome können die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen, was zu einer erheblichen Belastung für die Gesundheitssysteme und die Volkswirtschaften führt, da einige Patienten langfristig behindert sind. Die Pathophysiologie dieser Symptome ist komplex und beinhaltet eine Dysregulation des Immunsystems, potenzielle Virusreservoirs und weit verbreitete Entzündungen in verschiedenen Organsystemen.

Langer COVID: Was wir wissen und Tipps, um ihn zu verbessern | Nullure

Aktuelle Forschung zu Long COVID

Die aktuelle Forschung zu Long COVID ist umfangreich und konzentriert sich darauf, die komplexen Ursachen der Krankheit und mögliche Behandlungen zu enträtseln. Einer der wichtigsten Bereiche ist die Rolle der genetischen Veranlagung. Studien zu Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) haben Aufschluss darüber gegeben, warum manche Menschen schwerere oder länger anhaltende Symptome haben als andere. Diese genetischen Faktoren können sowohl die Anfälligkeit für Long COVID als auch den Schweregrad der Symptome beeinflussen und so wichtige Erkenntnisse für personalisierte Behandlungsansätze und Präventionsstrategien liefern. Zu den wichtigsten Bereichen gehören:

Genetische Prädispositionen:

Studien zu Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) legen nahe, dass genetische Faktoren die Anfälligkeit für Long COVID und die Schwere der Symptome beeinflussen können. Diese Erkenntnisse liefern wichtige Erkenntnisse für personalisierte Behandlungs- und Präventionsstrategien. (10)

Dysregulation des Immunsystems:

Anhaltende Veränderungen der Immunzellenfunktionen weisen auf eine chronische Immunaktivierung hin. Dazu gehören Veränderungen in der Funktion der T-Zellen, wie z. B. Erschöpfung und eine verringerte Anzahl von Gedächtniszellen, sowie ein erhöhter Interferonspiegel. (11, 12)

Eine ausgedehnte Aktivierung der angeborenen Immunzellen und Veränderungen in den T- und B-Zellpopulationen in Verbindung mit erhöhten Zytokinspiegeln führen zu einer anhaltenden Entzündung. (1, 11, 16)

Verlängerte Aktivität von nicht-klassischen Monozyten:

Diese Immunzellen, die an der Entzündung und der Immunüberwachung beteiligt sind, bleiben über die akute Phase der Infektion hinaus aktiv, was zu einer anhaltenden Entzündung führt und die Genesung verzögert. (13)

Persistenz und Reaktivierung von Viren:

Durch eine unzureichende anfängliche Immunreaktion können Viren wie das Epstein-Barr-Virus (EBV), das Herpes-Simplex-Virus (HSV), das Varizella-Zoster-Virus (VZV) und das Cytomegalovirus (CMV) persistieren oder reaktiviert werden, was die Symptome verlängert und die Heilung erschwert. (11, 14, 15, 16)

Die Produktion von Autoantikörpern:

Es wurden hohe Konzentrationen von Autoantikörpern festgestellt, die sich gegen kritische Rezeptoren wie ACE2 richten und zu kardiovaskulären Symptomen und einer systemischen Dysregulation des Immunsystems beitragen. (11, 12, 17)

Allergieaktivierung und Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS):

Langes COVID kann allergieähnliche Reaktionen, einschließlich MCAS, auslösen, was zu verstärkten Entzündungsreaktionen führt und das Symptommanagement erschwert. (18, 19)

Das Mikrobiom verschiebt sich:

Veränderungen im Darmmikrobiom werden mit Long COVID in Verbindung gebracht, da sie die Immunreaktion beeinflussen und möglicherweise zur Schwere und Dauer der Symptome beitragen. (20)

Gefäßschädigung und Gerinnung:

Die Auswirkungen des Virus auf das Gefäßsystem können zu weitreichenden Organ- und Gewebeschäden führen. Chronische Entzündungen können zu Gefäßentzündungen und Blutgerinnseln führen, die für das Verständnis der langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Long COVID von zentraler Bedeutung sind. (21)

In klinischen Studien werden verschiedene Behandlungsoptionen für Long COVID getestet, darunter Virostatika, Immuntherapien und Maßnahmen zur Behandlung der Autoimmunität und der Gefäßgesundheit, die auf die spezifischen pathophysiologischen Merkmale von Long COVID zugeschnitten sind. 

Tipps zum Umgang mit langen COVID-Symptomen

Der Umgang mit einer langen COVID erfordert einen mehrdimensionalen Ansatz, der sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte der Erkrankung berücksichtigt und den Betroffenen hilft, ihre Gesundheit wiederzuerlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Änderungen des Lebensstils

Eine wirksame Behandlung der langwierigen COVID-19-Symptome kann durch bestimmte Änderungen der Lebensweise erheblich unterstützt werden:

  • Ruhe, Ruhe, Ruhe: Für Menschen mit einer langen COVID ist es wichtig, sich auszuruhen. Tiefe Ruhe ohne körperliche Anstrengung wird empfohlen, bis sich die Symptome spürbar bessern. Auf diese Weise kann der Körper seine Ressourcen für die Genesung nutzen, ohne den zusätzlichen Stress, den Bewegung mit sich bringen kann. Ruhe kann dazu beitragen, die systemische Entzündung zu reduzieren und die Körpersysteme zu stabilisieren, was für Menschen in der Erholungsphase von Long COVID entscheidend ist. (22, 23)
  • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, magerem Eiweiß und Vollkornprodukten ist, stärkt das Immunsystem und trägt zur allgemeinen Erholung bei. Nährstoffe wie die Vitamine C und D, Zink und Omega-3-Fettsäuren sind besonders wichtig, da sie Entzündungen reduzieren und die Gesundheit des Immunsystems unterstützen. Der Verzehr von buntem Gemüse wird aufgrund seiner stark entzündungshemmenden Wirkung besonders hervorgehoben. (24, 25)
  • Intermittierendes Fasten: Ziehe intermittierendes Fasten als Methode zur Förderung der Autophagie in Betracht, die die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers unterstützen und möglicherweise einige mit Long COVID verbundene Symptome lindern kann. (26, 27)
  • Stressbewältigung: Stressreduzierende Praktiken wie Achtsamkeit, Meditation oder Tai Chi können Stresshormone wie Cortisol senken, die, wenn sie erhöht sind, lange COVID-Symptome verschlimmern und die Genesung behindern können. (28)
  • Bestrahlung mit Ferninfrarot: Die Bestrahlung mit Ferninfrarot kann bei der Bewältigung der Symptome helfen, indem sie die Durchblutung fördert und möglicherweise die Entgiftungsprozesse unterstützt, was für Patienten mit langer COVID von Vorteil sein könnte. (29)
  • Stimulation des Vagusnervs: Techniken, die den Vagusnerv stimulieren, können hilfreich sein, da sie die Entzündung verringern und die Funktion des autonomen Nervensystems verbessern können, was beides für Menschen, die sich von einer langen COVID erholen, entscheidend ist. (30, 31)

Techniken zur Stimulation des Vagusnervs:

  1. Zwerchfellatmung : Langsames, tiefes Atmen, bei dem das Zwerchfell mit einbezogen wird, aktiviert nachweislich den Vagusnerv. Atemübungen mit verlängerter Ausatmung (z. B. 4 Sekunden einatmen, 6-8 Sekunden ausatmen) helfen, die Herzfrequenz zu senken und das vegetative Nervensystem zu beruhigen. (32)
  2. Kälteexposition: Die Anwendung von Kälte im Gesicht, wie z. B. das Abspritzen mit kaltem Wasser oder die Verwendung eines Kühlakkus, kann den Vagusnerv über den Tauchreflex stimulieren. Diese Übung unterstützt die parasympathische Aktivität und reduziert Stressreaktionen. (33)
  3. Gurgeln: Gurgeln aktiviert die Muskeln im Rachen, die mit dem Vagusnerv verbunden sind, was den Vagustonus und die autonome Regulation verbessern kann. (33, 34)
  4. Summen oder Gesangsübungen: Das Summen oder Singen erzeugt Vibrationen in den Stimmbändern, die den Vagusnerv stimulieren können. Es ist auch erwiesen, dass Singen die parasympathische Aktivität erhöht. (35)
  5. Achtsamkeitsmeditation: Praktiken, die sich auf die Wahrnehmung des Atems und der Körperempfindungen konzentrieren, fördern die vagale Aktivierung, indem sie Stresshormone reduzieren und das autonome Gleichgewicht verbessern. (28, 31)
Langer COVID: Was wir wissen und Tipps, um ihn zu verbessern | Nullure

Komplementäre und alternative Therapien

Es wurden mehrere Nahrungsergänzungsmittel identifiziert, die die Genesung von langen COVID-Symptomen unterstützen können, indem sie die mitochondriale Dysfunktion, Entzündungen und die Gefäßgesundheit ansprechen:

Ergänzungsmittel zur Unterstützung der Mitochondrien:

  • Alpha-Liponsäure (ALA): Verbessert die Aktivität der mitochondrialen Enzyme und wirkt als starkes Antioxidans, das die Energieproduktion verbessert und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. (36)
  • Carnitin: Spielt eine wichtige Rolle beim Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien zur Energiegewinnung und unterstützt die Muskelfunktion und die kardiovaskuläre Gesundheit. (37)
  • Coenzym Q10 (CoQ10): Erleichtert die Produktion von Zellenergie, indem es den Elektronentransport in den Mitochondrien unterstützt und oxidative Schäden reduziert, was die Müdigkeit verringern und die körperliche Ausdauer verbessern kann. (38)
  • Kreatin: Unterstützt die zelluläre Energieregeneration durch Förderung der ATP-Produktion, die für die Muskelerholung und das allgemeine Energieniveau entscheidend ist. (39)

Grüner Tee: Grüner Tee ist reich an Polyphenolen wie Epigallocatechingallat (EGCG) und wirkt antioxidativ und entzündungshemmend, was dazu beitragen kann, chronische Entzündungen zu reduzieren, die häufig bei Long COVID auftreten. (40)

Luteolin: Luteolin ist ein Flavonoid mit stark entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften und kann helfen, systemische Entzündungen zu lindern und die Immunregulation zu unterstützen. (41)

Butyrat: Diese kurzkettige Fettsäure ist wichtig für die Darmgesundheit und die Immunmodulation. Sie hilft dabei, die Darmbarriere wiederherzustellen, Entzündungen zu reduzieren und eine ausgewogene Immunantwort zu unterstützen. (42, 43)

Nattokinase: Nattokinase ist ein natürliches Enzym, das aus fermentierten Sojabohnen gewonnen wird. Es unterstützt die Gesundheit der Gefäße, indem es die Durchblutung fördert und Probleme im Zusammenhang mit Blutgerinnung und Entzündungen bekämpft, die bei Long COVID häufig auftreten. (44)

Unterstützung und Ressourcen

Der Zugang zu starker Unterstützung und spezialisierten Gesundheitsressourcen ist entscheidend für die Bewältigung einer langen COVID und bietet wichtige Verbindungen und personalisierte Pflegestrategien.

Online-Gemeinschaften und Selbsthilfegruppen

Der Austausch mit anderen in Online-Communities und Selbsthilfegruppen für lange COVID kann für diejenigen, die mit langen COVID zu tun haben, unglaublich hilfreich sein. Diese Plattformen bieten einen Raum, um Informationen auszutauschen, Unterstützung zu erhalten und von den Erfahrungen anderer zu lernen, um das Gefühl der Isolation zu verringern und Bewältigungsstrategien zu vermitteln, die von Menschen in ähnlichen Situationen geteilt werden. (45, 46)

Fachkräfte des Gesundheitswesens mit Spezialisierung auf Long COVID

Gesundheitsdienstleister, die auf lange COVID spezialisiert sind, sind für eine umfassende Versorgung unerlässlich. Diese Spezialisten verstehen die komplexe Natur der Erkrankung und können Patienten durch ihre lange COVID-Genesung begleiten. Sie arbeiten mit verschiedenen Fachleuten wie Ernährungsberatern, Physiotherapeuten und Experten für psychische Gesundheit zusammen, um einen individuellen Pflegeplan zu erstellen, der alle Aspekte der Gesundheit des Patienten berücksichtigt und so den Umgang mit der Krankheit insgesamt verbessert. (1)

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Referenzliste

1. Davis, H. E., McCorkell, L., Vogel, J. M., & Topol, E. J. (2023). Long COVID: Major findings, mechanisms and recommendations. Nature Reviews Microbiology, 21(3), 133-146. https://doi.org/10.1038/s41579-022-00846-2
2. Davis HE, McCorkell L, Vogel JM, Topol EJ. Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations. Nat Rev Microbiol. 2023 Mar;21(3):133-146. doi: 10.1038/s41579-022-00846-2. Epub 2023 Jan 13. Erratum in: Nat Rev Microbiol. 2023 Jun;21(6):408. doi: 10.1038/s41579-023-00896-0. PMID: 36639608; PMCID: PMC9839201.
3. Fernández-de-Las-Peñas, C., Raveendran, A. V., Giordano, R., & Arendt-Nielsen, L. (2023). Long COVID or Post-COVID-19 Condition: Past, Present and Future Research Directions. Microorganisms, 11(12), 2959. https://doi.org/10.3390/microorganisms11122959
4. Gross, M., Lansang, N. M., Gopaul, U., Ogawa, E. F., Heyn, P. C., Santos, F. H., Sood, P., Zanwar, P. P., Schwertfeger, J., & Faieta, J. (2023). What Do I Need to Know About Long-Covid-related Fatigue, Brain Fog, and Mental Health Changes?. Archives of physical medicine and rehabilitation, 104(6), 996–1002. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2022.11.021
5. Chasco, E. E., Dukes, K., Jones, D., Comellas, A. P., Hoffman, R. M., & Garg, A. (2022). Brain Fog and Fatigue following COVID-19 Infection: An Exploratory Study of Patient Experiences of Long COVID. International journal of environmental research and public health, 19(23), 15499. https://doi.org/10.3390/ijerph192315499
6. Green M, Marzano V, Faustini S, et al. Headaches and long COVID: a clinical study. Headache. 2021;61(4):560-570.
7. Miller RF, Sterling JK, Spagnuolo V. Allergy symptoms and COVID-19: what we know so far. Allergy Asthma Proc. 2022;43(2):98-105.
8. Brown C, Patel D. Gastrointestinal manifestations of long COVID. Gastroenterol Rep. 2021;9(1):22-28.
9. Taylor S, Landry CA, Paluszek MM, et al. COVID-19 and fatigue: a comprehensive review. J Affect Disord. 2021;285:85-91.
10. Balzanelli MG, Distratis P, Lazzaro R, Pham VH, Tran TC, Dipalma G, Bianco A, Serlenga EM, Aityan SK, Pierangeli V, Nguyen KCD, Inchingolo F, Tomassone D, Isacco CG. Analysis of Gene Single Nucleotide Polymorphisms in COVID-19 Disease Highlighting the Susceptibility and the Severity towards the Infection. Diagnostics (Basel). 2022 Nov 16;12(11):2824. doi: 10.3390/diagnostics12112824. PMID: 36428884; PMCID: PMC9689844.
11. Constantinescu-Bercu, A., Lobiuc, A., Căliman-Sturdza, O. A., Oiţă, R. C., Iavorschi, M., Pavăl, N. E., Șoldănescu, I., Dimian, M., & Covasa, M. (2023). Long COVID: Molecular Mechanisms and Detection Techniques. International journal of molecular sciences, 25(1), 408. https://doi.org/10.3390/ijms25010408
12. Yin, K., Peluso, M. J., Luo, X., Thomas, R., Shin, M. G., Neidleman, J., Andrew, A., Young, K., Ma, T., Hoh, R., Anglin, K., Huang, B., Argueta, U., Lopez, M., Valdivieso, D., Asare, K., Deveau, T. M., Munter, S. E., Ibrahim, R., Ständker, L., … Roan, N. R. (2023). Long COVID manifests with T cell dysregulation, inflammation, and an uncoordinated adaptive immune response to SARS-CoV-2. bioRxiv : the preprint server for biology, 2023.02.09.527892. https://doi.org/10.1101/2023.02.09.527892
13. Phetsouphanh, C., & Patterson, B. K. (2021). Non-classical monocytes and prolonged immune activation in long COVID patients. Journal of Clinical Immunology, 41(5), 897-912. https://doi.org/10.1007/s10875-021-01053-1
14. Sapir, T., Averch, Z., Lerman, B., Bodzin, A., Fishman, Y., & Maitra, R. (2022). COVID-19 and the Immune Response: A Multi-Phasic Approach to the Treatment of COVID-19. International journal of molecular sciences, 23(15), 8606. https://doi.org/10.3390/ijms23158606
15. Opsteen, S., Files, J. K., Fram, T., & Erdmann, N. (2023). The role of immune activation and antigen persistence in acute and long COVID. Journal of investigative medicine : the official publication of the American Federation for Clinical Research, 71(5), 545–562. https://doi.org/10.1177/10815589231158041
16. Mohan, A., Iyer, V. A., Kumar, D., Batra, L., & Dahiya, P. (2023). Navigating the Post-COVID-19 Immunological Era: Understanding Long COVID-19 and Immune Response. Life (Basel, Switzerland), 13(11), 2121. https://doi.org/10.3390/life13112121
17. Tsilingiris, D., Vallianou, N. G., Karampela, I., Christodoulatos, G. S., Papavasileiou, G., Petropoulou, D., Magkos, F., & Dalamaga, M. (2022). Laboratory Findings and Biomarkers in Long COVID: What Do We Know So Far? Insights into Epidemiology, Pathogenesis, Therapeutic Perspectives and Challenges. International Journal of Molecular Sciences, 24(13), 10458. https://doi.org/10.3390/ijms241310458
18. Bradley, T., Geanes, E., McLennan, R., & LeMaster, C. (2023). Autoantibodies against Angiotensin-converting enzyme 2 and immune molecules are associated with COVID-19 disease severity. Research square, rs.3.rs-3304083. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-3304083/v1
19. Sideratou, C., & Papaneophytou, C. (2024). Persistent Vascular Complications in Long COVID: The Role of ACE2 Deactivation, Microclots, and Uniform Fibrosis. Infectious Disease Reports, 16(4), 561-571. https://doi.org/10.3390/idr16040042
20. Peluso, M. J., Ryder, D., Flavell, R., Wang, Y., Levi, J., LaFranchi, B. H., Deveau, T. M., Buck, A. M., Munter, S. E., Asare, K. A., Aslam, M., Koch, W., Szabo, G., Hoh, R., Deswal, M., Rodriguez, A., Buitrago, M., Tai, V., Shrestha, U., Lu, S., … Henrich, T. J. (2023). Multimodal Molecular Imaging Reveals Tissue-Based T Cell Activation and Viral RNA Persistence for Up to 2 Years Following COVID-19. medRxiv : the preprint server for health sciences, 2023.07.27.23293177. https://doi.org/10.1101/2023.07.27.23293177
21. Buonsenso, D., Piazza, M., Boner, A. L., & Bellanti, J. A. (2022). Long COVID: A proposed hypothesis-driven model of viral persistence for the pathophysiology of the syndrome. Allergy and asthma proceedings, 43(3), 187–193. https://doi.org/10.2500/aap.2022.43.220018
22. Ennis S, Heine P, Sandhu H, Sheehan B, Yeung J, McWilliams D, Jones C, Abraham C, Underwood M, Bruce J, Seers K, McGregor G. Development of an online intervention for the Rehabilitation Exercise and psycholoGical support After covid-19 InfectioN (REGAIN) trial. NIHR Open Res. 2023 Jul 14;3:10. doi: 10.3310/nihropenres.13371.2. PMID: 37881468; PMCID: PMC10593321.
23. Shao T, Verma HK, Pande B, Costanzo V, Ye W, Cai Y, Bhaskar LVKS. Physical Activity and Nutritional Influence on Immune Function: An Important Strategy to Improve Immunity and Health Status. Front Physiol. 2021 Oct 8;12:751374. doi: 10.3389/fphys.2021.751374. PMID: 34690818; PMCID: PMC8531728.
24. Jia, G., & Su, C. (2023). Tailored Physical Activity Interventions for Long COVID: Current Approaches and Benefits—A Narrative Review. Healthcare, 12(15), 1539. https://doi.org/10.3390/healthcare12151539
25. Shan T, Li LY, Yang JM, Cheng Y. Role and clinical implication of autophagy in COVID-19. Virol J. 2023 Jun 16;20(1):125. doi: 10.1186/s12985-023-02069-0. PMID: 37328875; PMCID: PMC10276507.
26. Shabkhizan R, Haiaty S, Moslehian MS, Bazmani A, Sadeghsoltani F, Saghaei Bagheri H, Rahbarghazi R, Sakhinia E. The Beneficial and Adverse Effects of Autophagic Response to Caloric Restriction and Fasting. Adv Nutr. 2023 Sep;14(5):1211-1225. doi: 10.1016/j.advnut.2023.07.006. Epub 2023 Jul 30. PMID: 37527766; PMCID: PMC10509423.
27. Halma, M. T., Marik, P. E., & Saleeby, Y. M. (2024). Exploring autophagy in treating SARS-CoV-2 spike protein-related pathology. Endocrine and Metabolic Science, 14, 100163. https://doi.org/10.1016/j.endmts.2024.100163
28. Porter N, Jason LA. Mindfulness Meditation Interventions for Long COVID: Biobehavioral Gene Expression and Neuroimmune Functioning. Neuropsychiatr Dis Treat. 2022 Nov 8;18:2599-2626. doi: 10.2147/NDT.S379653. PMID: 36387947; PMCID: PMC9653042.
29. Padilla, Jacqueline & Faller, Erwin. (2021). Combined therapy of far infrared radiation, heat and castor oil, an alternative remedy against Covid-19 infection: A perspective. GSC Biological and Pharmaceutical Sciences. 16. 1-012. 10.30574/gscbps.2021.16.3.0257.
30. Khan, M. W., Ahmad, M., Qudrat, S., Afridi, F., Khan, N. A., Afridi, Z., Azeem, T., & Ikram, J. (2024). Vagal nerve stimulation for the management of long COVID symptoms. Infectious Medicine, 3(4), 100149. https://doi.org/10.1016/j.imj.2024.100149
31. Basharat S, Mahood Q; Authors. Vagus Nerve Stimulation for the Treatment of Post–COVID-19 Condition: Health Technology Update [Internet]. Ottawa (ON): Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health; 2022 Sep. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK603323/
32. Gerritsen RJS, Band GPH. Breath of Life: The Respiratory Vagal Stimulation Model of Contemplative Activity. Front Hum Neurosci. 2018 Oct 9;12:397. doi: 10.3389/fnhum.2018.00397. PMID: 30356789; PMCID: PMC6189422.
33. Richer R, Zenkner J, Küderle A, Rohleder N, Eskofier BM. Vagus activation by Cold Face Test reduces acute psychosocial stress responses. Sci Rep. 2022 Nov 10;12(1):19270. doi: 10.1038/s41598-022-23222-9. PMID: 36357459; PMCID: PMC9649023.
34. Howland RH. Vagus Nerve Stimulation. Curr Behav Neurosci Rep. 2014 Jun;1(2):64-73. doi: 10.1007/s40473-014-0010-5. PMID: 24834378; PMCID: PMC4017164.
35. Trivedi, G., Sharma, K., Saboo, B., Kathirvel, S., Konat, A., Zapadia, V., Prajapati, P. J., Benani, U., Patel, K., & Shah, S. (2023). Humming (Simple Bhramari Pranayama) as a Stress Buster: A Holter-Based Study to Analyze Heart Rate Variability (HRV) Parameters During Bhramari, Physical Activity, Emotional Stress, and Sleep. Cureus, 15(4), e37527. https://doi.org/10.7759/cureus.37527
36. Dieter F, Esselun C, Eckert GP. Redox Active α-Lipoic Acid Differentially Improves Mitochondrial Dysfunction in a Cellular Model of Alzheimer and Its Control Cells. Int J Mol Sci. 2022 Aug 16;23(16):9186. doi: 10.3390/ijms23169186. PMID: 36012451; PMCID: PMC9409376.
37. Virmani MA, Cirulli M. The Role of l-Carnitine in Mitochondria, Prevention of Metabolic Inflexibility and Disease Initiation. Int J Mol Sci. 2022 Feb 28;23(5):2717. doi: 10.3390/ijms23052717. PMID: 35269860; PMCID: PMC8910660.
38. Sood B, Patel P, Keenaghan M. Coenzyme Q10. [Updated 2024 Jan 30]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK531491/
39. Saito S, Cao DY, Okuno A, Li X, Peng Z, Kelel M, Tsuji NM. Creatine supplementation enhances immunological function of neutrophils by increasing cellular adenosine triphosphate. Biosci Microbiota Food Health. 2022;41(4):185-194. doi: 10.12938/bmfh.2022-018. Epub 2022 Jun 17. PMID: 36258765; PMCID: PMC9533032.
40. Mokra, D., Joskova, M., & Mokry, J. (2022). Therapeutic Effects of Green Tea Polyphenol (‒)-Epigallocatechin-3-Gallate (EGCG) in Relation to Molecular Pathways Controlling Inflammation, Oxidative Stress, and Apoptosis. International Journal of Molecular Sciences, 24(1), 340. https://doi.org/10.3390/ijms24010340
41. Ntalouka F, Tsirivakou A. Luteolin: A promising natural agent in management of pain in chronic conditions. Front Pain Res (Lausanne). 2023 Mar 1;4:1114428. doi: 10.3389/fpain.2023.1114428. PMID: 36937566; PMCID: PMC10016360.
42. Siddiqui MT, Cresci GAM. The Immunomodulatory Functions of Butyrate. J Inflamm Res. 2021 Nov 18;14:6025-6041. doi: 10.2147/JIR.S300989. PMID: 34819742; PMCID: PMC8608412.
43. Feng, C., Jin, C., Liu, K., & Yang, Z. (2023). Microbiota-derived short chain fatty acids: Their role and mechanisms in viral infections. Biomedicine & Pharmacotherapy, 160, 114414. https://doi.org/10.1016/j.biopha.2023.114414
44. Tanikawa T, Kiba Y, Yu J, Hsu K, Chen S, Ishii A, Yokogawa T, Suzuki R, Inoue Y, Kitamura M. Degradative Effect of Nattokinase on Spike Protein of SARS-CoV-2. Molecules. 2022 Aug 24;27(17):5405. doi: 10.3390/molecules27175405. PMID: 36080170; PMCID: PMC9458005.
45. Micklesfield LK, Munro S, Levitt N, Lambert EV. Peer support for people with chronic conditions: a systematic review of quantitative and qualitative data. BMC Health Serv Res. 2022;22(1):1016. doi:10.1186/s12913-022-07816-7.
46. White M, Dorman SM. Receiving social support online: implications for health education. Health Educ Res. 2001 Dec;16(6):693-707. doi:10.1093/her/16.6.693.